
HISTORISCHe
PERSÖNLICHKEITEN
Spanien ist das Land der Seefahrer und Entdecker.
Aber auch der beliebte Lutscher Chupa Chups fand hier seinen Ursprung.
Es ist also an der Zeit, sich mit den historischen Persönlichkeiten Spaniens zu beschäftigen.

El Cid
Ritter, Söldnerführer
El Cid, eigentlich Rodrigo Díaz de Vivar, (* um 1045 bis 1050) war ein kastilischer Ritter und Söldnerführer aus der Zeit der Reconquista, der in der Neuzeit zum spanischen Nationalhelden avancierte. Sein Beiname El Cid ist aus dem arabischen al-sayyid /‚der Herr‘ bzw. volkssprachlich sīdī / ‚mein Herr‘ abgeleitet.

Pablo Picasso
Maler, Grafiker, Bildhauer
Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Sein umfangreiches Gesamtwerk umfasst Gemälde, Zeichnungen, Grafiken, Collagen, Plastikenund Keramiken, deren Gesamtzahl auf 50.000 geschätzt wird. Es ist geprägt durch eine große Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen und Techniken. Die Werke aus seiner Blauen und Rosa Periode und die Begründung des Kubismus zusammen mit Georges Braque bilden den Beginn seiner außerordentlichen Künstlerlaufbahn.

Joan Miro
Maler, Grafiker, Bildhauer, Keramiker
Joan Miró i Ferra (* 20. April 1893 in Barcelona) war ein spanisch-katalanischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Keramiker.
Miró gehört als Vertreter der Klassischen Moderne mit seinen fantasievollen Bildmotiven zu den populärsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine magischen Symbole für Mond, Sterne, Vogel, Auge und Frau zählen zu den bekanntesten Elementen seiner Kunst. Im öffentlichen Raum schmücken beispielsweise seine Keramikwände das UNESCO-Gebäude in Paris und das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen am Rhein; Monumentalskulpturen von ihm sind unter anderem auf Plätzen in Barcelona und Chicago aufgestellt.

Ramon Llull
Philosoph, Logiker, Grammatiker, franziskanischer Theologe
Ramon Llull (* um 1232 in Palma) war ein mallorquinischer Philosoph, Logiker, Grammatiker und franziskanischer Theologe. Er lebte lange Zeit im mallorquinischen Kloster Santuari de Cura auf dem Berg Randa, auf dem er mystische Visionen erlebt haben soll. Seine Grabstätte befindet sich in der Basilika Sant Francesc in Palma.

Emilia Pardo Bazán
Schriftstellerin, Feministin
Emilia Pardo Bazán (* 16. September 1851 in A Coruña) war eine spanische Schriftstellerin und Feministin.
Emilia Pardo Bazán gilt als Wegbereiterin des Naturalismus in der spanischen Literatur. Sie löste eine breite Debatte über diese literarische Richtung aus.
Ferner war sie eine der ersten Feministinnen in Spanien. In mehreren Artikeln prangerte sie die in Spanien vorherrschende Männerdominanz an und schlug Reformen zu Gunsten der Frauen vor. Beeinflusst von der in Spanien einflussreichen philosophischen Lehre des Krausismo beklagte sie den Rückstand Spaniens gegenüber anderen europäischen Ländern in diesem Bereich und forderte die Angleichung des Bildungsniveaus der Frauen an das der Männer.

Francisco José de Goya y Lucientes
Maler, Grafiker
Francisco José de Goya y Lucientes (* 30. März 1746 in Fuendetodos, Aragón) war ein spanischer Maler und Grafiker.
Er war unter anderem Hofmaler der königlichen Familie.

Salvador Dalí
Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer, Bühnenbildner
Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech (* 11. Mai 1904 in Figueres, Katalonien), war ein spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner. Als einer der Hauptvertreter des Surrealismus zählt er zu den bekanntesten Malern des 20. Jahrhunderts.
Schmelzende Uhren, Krücken und brennende Giraffen wurden zu Erkennungsmerkmalen in Dalís Malerei. Sein malerisches technisches Können erlaubte es ihm, seine Gemälde in einem altmeisterlichen Stil zu malen, der an den späteren Fotorealismus erinnert.

Philipp II
Monarch
Philipp II. (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger.
Bedingt durch die enormen Gold- und Silberlieferungen aus den amerikanischen Besitzungen erlangte das spanische Weltreich unter Philipp den Höhepunkt seiner globalen Vormachtstellung, was auch zu einer hohen Blüte von Kunst und Kultur führte (Siglo de Oro). Aufgrund der zahlreichen militärischen Konflikte war Spanien aber gegen Ende seiner Regierungszeit bereits im Niedergang begriffen und es musste dreimal den Staatsbankrott erklären.
Sein Wahlspruch lautete Non sufficit orbis („Die Welt ist nicht genug“).

Manuel Laureano Rodríguez Sánchez
Stierkämpfer
Manuel Laureano Rodríguez Sánchez, genannt „Manolete“, (* 4. Juli 1917 in Córdoba) war ein spanischer Stierkämpfer.
Er war in ganz Spanien bekannt für den Mut, mit dem er Stieren gegenübertrat. In einer Vielzahl von Corridas erlangte der Torero einen hohen Bekanntheitsgrad. Er starb 1947 im Sanitätszimmer der Stierkampfarena von Linares, nachdem der Kampfstier Islero ihn auf die Hörner genommen hatte.
Die Franco-Diktatur versuchte die mit dem Tod Manoletes noch verstärkte Verehrung dieses Stierkämpfers in der Bevölkerung für ihre Zwecke zu nutzen und stilisierte ihn zum Inbegriff des spanischen Heldenmuts und der Aufopferungsbereitschaft der Spanier hoch. Der US-Schauspieler Adrien Brody verkörpert den legendären Torero in dem gleichnamigen Film Manolete.

Carlos I de España
König
Karl V. (spanisch Carlos I; * 24. Februar 1500 in Gent) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und als Karl I. König von Spanien. Er war der erste Regent Spaniens, der die bisherigen mächtigen Königshäuser Kastilien und Aragón unter ein Dach brachte.

Francisco Gómez de Quevedo Villegas y Santibánez Cevallas
Adliger, Politiker, Schriftsteller
Francisco Gómez de Quevedo Villegas y Santibáñez Cevallos (Madrid, 14. September 1580) war ein spanischer Adliger, Politiker und Schriftsteller des Goldenen Zeitalters.
Er gilt als einer der bedeutendsten Dichter der spanischen Literatur.Neben seiner Dichtung war er ein produktiver Autor von Erzählungen und Theaterstücken sowie von philosophischen und humanistischen Texten.

Ferdinand Magellan
Seefahrer
Ferdinand Magellan (* vor 1485 in Vila Nova de Gaia, Portugal) war ein portugiesischer Seefahrer, der die erste historisch belegte Weltumsegelung initiierte. Seine Expedition, die den letzten, praktischen Beweis für die schon bekannte Kugelgestalt der Erde erbrachte, erfolgte im Auftrag der spanischen Krone und sollte eigentlich dem Zweck dienen, eine Westroute zu den Gewürzinseln zu finden.
Er und seine Mannschaft entdeckten und durchfuhren Ende 1520 die Magellanstraße und überquerten anschließend als erste Europäer den Pazifik.

Jakob I Der Eroberer
Monarch
Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona. Er war einer der bedeutendsten Monarchen des spanischen Mittelalters und wurde bedingt durch seine Eroberungen der eigentliche Begründer der Seemachtstellung der Krone Aragóns im westlichen Mittelmeerraum, mit der sich Aragón neben Kastilien und Portugal zu den drei führenden christlichen Mächten auf der iberischen Halbinsel etablieren konnte.

Christoph Kolumbus
Seefahrer
Christoph Kolumbus (* um 1451 in der Republik Genua) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der über den Atlantik einen westlichen Seeweg nach Indien finden wollte und im Oktober 1492 eine Insel der Bahamas erreichte, dann weitere Karibikinseln. Dies wird im Allgemeinen als die Entdeckung Amerikas 1492 angesehen.

Francisco de Zurbarán
Maler
Francisco de Zurbarán (getauft 7. November 1598 in Fuente de Cantos in der Extremadura) war ein spanischer Maler aus dem Goldenen Zeitalter („Siglo de Oro“) iberischer Barockkunst. Er malte vor allem Andachtsbilder und Heiligenviten und stand mit der asketischen Strenge seiner Bilder ganz auf der Linie seiner meist kirchlichen Auftraggeber. Da Ordensleute breiten Raum in seinem Werk einnehmen, bezeichnet man ihn zuweilen als „Maler der Mönche“.

Antoni Gaudí
Architekt
Antoni Gaudí i Cornet (* 25. Juni 1852 in Reus) war ein spanischer Architekt und herausragender Vertreter der katalanischen Bewegung des Modernisme.
Gaudís Lebenswerk wurde die Kirche Sagrada Família in Barcelona. Er arbeitete an ihr annähernd seit Beginn seiner Tätigkeit als Architekt. Heute ist die Kirche, obwohl immer noch unvollendet, das bekannteste der Wahrzeichen Barcelonas. Am 7. November 2010 wurde sie von Papst Benedikt XVI. geweiht und zur päpstlichen Basilica minor erhoben.
Insgesamt sieben Bauten Gaudís in und um Barcelona sind unter der Bezeichnung Werke von Antoni Gaudí als serielles Kulturgut zusammengefasst in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen.

Enric Bernat
Unternehmer
Enric Bernat (* 20. Oktober 1923 in Barcelona) war ein spanischer Unternehmer und Gründer des Unternehmens Chupa Chups. Er wurde in den 1950er Jahren mit der Erfindung der Chupa-Chups-Lutscher berühmt.
Eine von ihm in Auftrag gegebene Studie stellte fest, dass Kinder die Hauptkonsumenten von Süßigkeiten waren, obwohl diese laut der Studie nicht kindgerecht entwickelt wurden, da die Kinder sich an den klebrigen Bonbons die Finger verschmierten. So entwickelte er Bonbons am Stiel (Lutscher) und ließ sich diese Idee patentieren.

Hernán Cortés
Konquistador
Hernán Cortés de Monroy y Pizarro Altamirano (* 1485 in Medellín) war ein spanischer Konquistador. Mit Hilfe seiner indianischen Verbündeten eroberte er das Aztekenreich und dessen Hauptstadt Tenochtitlan. In den Jahren von 1521 bis 1530 war Hernán Cortés Generalgouverneur von Neuspanien.

Bartolomé de las Casas
Theologe, Dominikaner, Historiker
Bartolomé de Las Casas (* 1484 oder 1485 in Sevilla) war ein spanischer Theologe, Dominikaner und Historiker.
Als erster Bischof von Chiapas im heutigen Mexiko versuchte er, Reformen vor Ort umzusetzen, stieß dabei jedoch auf erheblichen Widerstand. In der Valladolid-Debatte (1550–1551) argumentierte er gegen die Unterwerfung der Indigenen.
Er verfasste detaillierte historische Abhandlungen über die Ereignisse in der Zeit zwischen 1492 und 1536, deren Augenzeuge er in vielen Fällen war, kritisierte die brutale Ausbeutung der Indigenen und prangerte diese in seinem Werk Brevísima relación de la destrucción de las Indias an, das die Grausamkeiten der Kolonialherrschaft schildert. Sein Einsatz trug zur Verabschiedung der Leyes Nuevas von 1542 bei, die den Schutz der Indigenen stärken sollten.

Jerónimo de Ayanz y Beaumon
Erfinder, Ingenieur, Offizier, Verwaltungsbeamter, Komponist
Jerónimo de Ayanz y Beaumont (* 1553 in Guenduliáin) war ein spanischer Erfinder, Ingenieur, Offizier, Verwaltungsbeamter und Komponist. Aufgrund seiner vielseitigen Kenntnisse und Aktivitäten gilt er als Universalgelehrter und wird teilweise als „spanischer Da Vinci“ bezeichnet.
Die innovativste Erfindung von Jerónimo de Ayanz war seine Dampfmaschine zur industriellen Nutzung. Es handelte sich um die erste patentierte Dampfmaschine der Geschichte.

Johanna die Wahnsinnige
Königin
Johanna I. von Kastilien, genannt Johanna die Wahnsinnige (spanisch Juana I de Castilla bzw. Juana la Loca; (* 6. November 1479 in Toledo), aus dem Hause Trastámara war ab 1504 Königin von Kastilien und ab 1516 Königin der Reiche der Krone von Aragonien. Wegen einer vermuteten oder zumindest zeitweise aufgetretenen psychischen Erkrankung wurde sie von den Regierungsgeschäften ausgeschlossen. Von 1507 bis 1516 nahm ihr Vater Ferdinand II. von Aragonien die Regentschaft für sie in Kastilien wahr. Ab 1516 war sie Königin zusammen mit ihrem Sohn Karl.

Königin Urraca
Königin
Urraca (* um 1080) war von 1109 bis zu ihrem Tode eine Königin von León, Galicien und Kastilien aus dem Haus Jiménez. Sie war die erste aus eigenem Geburtsrecht heraus herrschende Königin des mittelalterlichen Europas.

Miguel de Cervantes
Schriftsteller
Miguel de Cervantes Saavedra (* vermutlich 29. September 1547 in Alcalá de Henares) war ein spanischer Schriftsteller. Der Autor des Don Quijote gilt als Spaniens Nationaldichter.

Santiago Ramón y Cajal
Mediziner, Histologe, Hochschullehrer
Santiago Felipe Ramón y Cajal (* 1. Mai 1852 in Petilla de Aragón) war ein spanischer Mediziner und Histologe sowie Hochschullehrer. Er erhielt 1906 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin gemeinsam mit dem italienischen Mediziner und Physiologen Camillo Golgi in Würdigung der Gesamtheit ihrer Studien und ihrer zahlreichen Veröffentlichungen. Santiago Ramón y Cajal arbeitete als Neurohistologe vor allem über die Feinstrukturen des Nervensystems, insbesondere des Gehirns und des Rückenmarks.
Quelle: wikipedia